Wieso ein nachträglicher Balkonanbau so kompliziert ist
11.03.2025
- Blog
- Wieso ein nachträglicher Balkonanbau so kompliziert ist
Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten
Der Winter war so unerträglich grau und die Pastelltöne in deinem Zimmer kannst du auch schon langsam nicht mehr sehen? Frischluft und mal schnell raus ist aber auch nicht auf die Schnelle zu erreichen? Dann kann es sein, dass man sich nach einem Balkon sehnt. Hat dein Zuhause aber keinen Balkon so ist das noch lange kein endgültiges Schicksal, glücklicherweise gibt es Balkone, die sich nachträglich an der Hauswand anbringen lassen. Einen guten Überblick über die Welt nachträglicher Balkone bekommst du in diesem Artikel.
Deine Optionen für den nachträglichen Balkon-Anbau
Schritt in die Freiheit, ohne großen Aufwand: Der Vorstellbalkon
Den selbsttragende Vorstellbalkon kann man sich wie ein offenes Regal vorstellen. Das gesamte Gewicht des Konstrukts ruht dabei auf vier Stelzen, die direkt im Boden verankert sind. Ist diese Variante vielleicht nicht immer die allerschönste, so wiegt sie ihr Zukurzkommen damit auf, dass sie schnell montiert ist und wenige Befestigungspunkte am Haus notwendig sind. Dadurch, dass das Gewicht in den Boden geleitet wird, musst du keine Statikberechnungen durchführen lassen und wenn du eine Wärmedämmung außen an der Fassade haben solltest, so wird diese auch nicht beeinträchtigt. Quasi in fast allen Gebäudesituationen aufgestellt und meist innerhalb weniger Stunden verwendbar, ist der Vorstellbalkon eine beliebte Wahl, um schnellstmöglich und kosteneffizient die nun größere Aussicht zu genießen.
Der Anbaubalkon: Fester Halt, nahtlose Verbindung und mehr Wohngefühl
Ein Mischform ist der Anbaubalkon mit zwei Stützen und einer stärkeren Befestigung zur Hauswand. Da du hier Teile mit deinem Gebäude fest verbinden musst, ist es wichtig die Tragfähigkeit des Mauerwerks überprüfen zu lassen. Um die Wärmedämmung hoch zu halten, muss man sich über die Auswahl thermisch entkoppelter Verbindungen erkundigen. Diese Wahl ist zwar mit einem etwas höheren Aufwand verbunden, wirkt aber bereits viel mehr deinem Haus dazugehörig, auch beseitigst du damit mögliche Stolperfallen (auch Türschwellen genannt) auf dem Weg rein und raus.
Freitragender Balkon: Die elegante Lösung für anspruchsvolle Gegebenheiten
Die ästhetisch schönste Lösung ist ein freitragender Balkon, auch Kragarmbalkon genannt, der nachträglich installiert wird. Dadurch, dass keine Stützen benötigt werden, um das Eigengewicht zu schultern, muss eine belastbare Verbindung zum Gebäude möglich sein. Das heißt konkret, dass man Statik berechnen und ein größerer Bauaufwand ertragen muss. Sollte es nicht möglich sein, eine Verankerung unterhalb des Balkons zu setzen (Parkplätze, Hofeinfahrten, Bäche und Kanäle, etc.), ist das in solchen Fällen die einzige Lösung, wenn man die Sonne ungestört unter freiem Himmel genießen will.
Aufwand und direkte und versteckte Kosten
Jede Situation unterscheidet sich von der Nächsten. Es ist daher nicht möglich dir hier genauere Angaben über preislichen Aufwand zu nennen, dafür spielen einfach zu viele Faktoren wie Region, örtliche Gegebenheiten, Bausubstanz, Anbieter und natürlich Materialwahl eine zu große Rolle. Pi mal Daumen muss man aber mit mehreren Tausend Euro rechnen, das kann auch (besonders bei Kragarmbalkonen) in den fünfstelligen Bereich gehen.
Mietet man sein Heim und denkt über einen Balkonnachbau nach, so kann es je nach Verhältnis auch sein, dass der Vermieter die Kosten übernimmt. Aber Achtung, jetzt kommst du in den Bereich der versteckten Kosten. Durch die Aufwertung der Immobilie wird sich das auch direkt in deiner Mietzahlung widerspiegeln. Unabhängig davon, ob gemietet oder Eigenheim, muss der Türdurchbruch und die Balkontüren mitgerechnet werden. Auch die Wahl des Balkongeländers kann den Geldbeutel weiter um ein gutes Stück erleichtern. Zudem können – wie oben kurz angemerkt – höhere Heizkosten entstehen. Die Dauer des Einbaus ist so variabel wie sein Preis, von wenigen Stunden hin zu mehreren Tagen am aufgerissenem Haus.
Von Genehmigung bis Nachbarschaftsfrieden: Die rechtlichen Regelungen
Ist das Verlangen nach wärmenden Sonnenstrahlen größer als der kalte Schauer, der dir bei der Planung eines nachträglichen Balkons den Rücken runterläuft, so musst du dir auch über die rechtliche Lage bewusst sein. Denn: Dadurch, dass du das Erscheinungsbild deines Zuhauses veränderst, benötigst du eine Baugenehmigung. Anderenfalls nimmst du Strafzahlungen und sogar einen Abriss in Kauf! Auch müssen mindestens 2 Meter Abstand zu benachbarten Grundstücken eingehalten werden, wobei durch das Schlupfloch einer Vereinigungsbaulast diese harte Grenze umgangen werden kann. Dafür müssen Nachbarn allerdings natürlich zustimmen. Zudem brauchst du für alle Balkonanlagen einen Standsicherheitsnachweis.
In einem Mehrfamilienhaus ist vorher zu klären, ob alle Parteien mit einem Anbau einverstanden sind. Ist auch nur eine dagegen, so bleibt der Anbaubalkon nur eine Idee.
Mietest du deine Wohnung, so muss du deine Vermietung zwingend zuerst informieren.
Conclusio
Einen Balkon zu haben kann die Lebensqualität enorm steigern wie diese Studie aus dem Jahr 2021 zeigt. Ein Balkon kann auch den Wert der Wohnung und des Eigenheims steigern. Ein Balkon kann aber auch ein finanzielles Unding darstellen. Willst du trotzdem nicht auf deinen Sonnenplatz und spontane Frischluftpausen verzichten, so kannst du dich hier über eine günstigere Alternative schlau machen.
Viel Erfolg!
Die simple und genehmigungsfreie Balkonalternative: Balcosy
“Wir wollen mit Balcosy ALLEN das begehrte Balkonfeeling ermöglichen. Ohne den Stress und der finanziellen Belastung eines nachträglichen Balkon-Anbaus!
Mit Balcosy Drinnen und gleichzeitig Draußen sein. Me-Time genießen und trotzdem in der Öffentlichkeit sein. Der eigene Sonnenplatz am Fenster!“
…und bald auch ohne Balkon Zuhause wohlfühlen!
Geschäftsführer und Gründer Florian Holzmayer
Finde heraus, wie dein Fenster zum Lieblinsplatz wird.
Besonders lesenswert:
Platzwunder durch Spacehacking: 30qm Wohnung einrichten
13.12.2024, 13:31
Tipps bei 30qm Wohnung einrichten: Entdecke praktische Spacehacking-Tricks und clevere Einrichtungsideen, die 30qm zum Raumwunder machen!
Home Organizing mit IKEA: 7 IKEA Hacks für mehr Stauraum
13.12.2024, 12:33
Cleverer Stauraum leicht gemacht: Entdecke 7 geniale IKEA Hacks für mehr Ordnung und Platz in deinem Zuhause. Praktisch einfach umsetzbar!
Spacehacking: 7 Home Organizing Tipps für mehr innere Ruhe
13.12.2024, 08:30
Entdecke Spacehacking und 7 geniale Home Organizing-Tipps, mit denen du Platz schaffst und für mehr innere Ruhe sorgst.