Balkon nachträglich anbauen: 3 Dinge, die du wissen musst
13.03.2024
- Blog
- Balkon nachträglich anbauen: 3 Dinge, die du wissen musst
Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten
Du willst bei deiner Wohnung einen Balkon nachträglich anbauen? Dann bist du hier richtig!
Ein Balkon ist mehr als nur eine bauliche Erweiterung; er ist ein Stück Freiheit und Lebensqualität, gerade in städtischen Wohnungen.
Die Möglichkeit, frische Luft zu genießen, Pflanzen anzubauen oder einfach nur im Freien zu entspannen, macht den Balkon zu einem begehrten Feature, das aber nicht alle haben.
Was du dafür beachten musst – und dass es auch sinnvolle Alternativen gibt, erfährst du in diesem Artikel!
1) Warum viele Wohnende nachträglich Balkone anbauen wollen
Die Suche nach einer Wohnung mit Balkon in der Stadt kann eine echte Herausforderung sein. In urbanen Gebieten sind Immobilien mit eigenen Freiflächen wie Balkonen oder Terrassen besonders gefragt. Eine Studie aus dem Jahr 2021 unterstreicht, dass Bewohner mit Zugang zu solchen Außenflächen eine signifikant höhere Zufriedenheit mit ihrer Wohnsituation berichten als diejenigen ohne.
Die steigende Nachfrage nach Außenflächen
Die Studie zeigt auf, dass etwa zwei Drittel der Bewohner mit Freiflächen ihre Wohnsituation überdurchschnittlich positiv bewerten. Dies unterstreicht die Bedeutung von Außenflächen für das Wohlbefinden in der städtischen Wohnkultur. Balkone spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie einen privaten Rückzugsort im Freien bieten und die Wohnqualität erheblich steigern.
Vorteile eines nachträglichen Balkonanbaus
Ein nachträglich angebauter Balkon bietet zahlreiche Vorteile. Er erweitert nicht nur den Wohnraum, sondern kann auch den Wert einer Immobilie steigern. Darüber hinaus bietet ein Balkon einen privaten Außenbereich, der zur Entspannung einlädt und das Wohlbefinden fördert.
Zusammengefasst:
- Balkone steigern besonders in Städten die Lebensqualität durch Freiheit und Entspannung.
- Zugang zu Außenflächen erhöht lt. Studien die Wohnzufriedenheit signifikant.
- Nachträgliche Balkonanbauten erhöhen Immobilienwert und bieten private Entspannungsbereiche.
2) Die Grundvoraussetzungen für deinen Balkon – Anbau
Bevor jedoch ein Balkon angebaut werden kann, müssen verschiedene Voraussetzungen geprüft werden. Darunter fallen unter anderem:
Diese Faktoren sind entscheidend für die Machbarkeit und Sicherheit des Vorhabens – und verhindern leider in vielen Fällen eine erfolgreiche Balkonanbringung. Falls diese Anforderungen positiv von Experten abgeklärt wurde, steht einem eigenen Sonnenplatz an der Hausfassade fast nichts mehr im Weg.
Nachträglicher Balkonanbau in Mietwohnungen
Auch die KI weiß: nachträglicher Balkonanabau ist mit viel Aufwand verbunden 😉 (Bild: Dall-E)
Für Mieter stellt sich zusätzlich zur Unklarheit der grundsätzlichen Machbarkeit die Frage der Zustimmung des Vermieters sowie der Kostenübernahme.
Hier sind klare Absprachen und möglicherweise auch rechtliche Beratung erforderlich.
Um hier keine falschen Hoffnungen zu machen, möchten wir dich darauf hinweisen, dass eine solche Lösung leider nur in den wenigsten Fällen von den Eigentümern durchgeführt wird – schlicht und einfach aufgrund des hohen Aufwands und der, in schlechtem Verhältnis stehenden Wirtschaftlichkeit eines solchen Unterfangens.
Kosten nachträglicher Balkonanbauten
3) Alternativen und genehmigungsfreie Lösungen
In Anbetracht der oben dargestellten technische Anforderungen und rechtlichen Voraussetzungen kommt die Frage auf, ob es nicht noch weitere Möglichkeiten gibt, die selbe oder ähnliche Freiheiten und erhöhte Lebensqualität eines Balkons durch alternative Möglichkeiten zu erleben. Wir wollen uns dazu zwei mögliche Varianten ansehen, die um einiges weniger komplex sind, als nachträglich einen Balkon anzubauen:
Mach dein Fenster zum Sitzfenster
Einfach beim Tischler deines Vertrauens in Auftrag geben oder selbst machen – und auch Innen etwas Balkon-Feeling genießen!
Entweder selbst gebaut, oder in den meisten Fällen durch eine Tischlerei durchgeführt, kann ein einfacher Sitzfenster-Zubau an der Innenseite einer, im Regelfall fixverglasen Fensterfront zur Entspannung mit Blick nach draußen einladen.
Ein solches Vergnügen kosten im Regelfall mindestens 2000€ und wird fix eingebaut.
Vorsicht: speziell in Mietwohnungen sollte in so einem Fall der Eigentümer gefragt werden – außer das Sitzfenster wird so gestaltet, dass es im Falle eines Auszugs wieder rückgebaut werden kann.
Balcosy – deine innovative und genehmigungsfreie Balkonalternative
Entwickelt im ersten Lockdown und mittlerweile vielfach sowohl in österreichischen als auch deutschen Städten installiert und geliebt, bietet Balcosy eine einfache Möglichkeit, den gesamten Fensterraum ohne Baubewilligung zu nutzen – und zwar bis draußen in der frischen Luft.
Balcosy ist als genehmigungsfreies Möbelstück für den EU-Markt ziviltechnisch positiv bewertet und durchlief u.a. mit dem Bautechnischen Institut eine Vielzahl von statischen und dynamischen Belastungsversuchen – so dass das Produkt der Sicherheit eines normalen Balkons um nichts nachsteht.
Balcosy Fenstersitze werden innen unter dem Fenster montiert und als multifunktionaler Tisch verwendet. Mit zwei Handgriffen kann dieser hochgeklappt ins geöffnete Fenster als sicherer und bequemer Entspannungsort an der frischen Luft verwendet werden.
auch bekannt aus:
Was musst du zu Balcosy wissen?
- genehmigungsfrei in Mietwohnungen und Denkmalschutz (rückstandslos abbaubar)
- 2 in 1 – multifunktionales Möbel
- nutzbar in 9/10 Fenstern (hier geht’s zum Quick-Check)
“Unsere Balcosy Fenstersitze können schnell und unkompliziert montiert werden, ohne Aufwand mit Vermietern oder Bauverhandlungen und sind erheblich kostengünstiger als ein klassischer Balkon. Dadurch entsteht ganz einfach mehr Freiraum in den eigenen vier Wänden – und doch im Freien.”
…und bald auch ohne Balkon zuhause wohlfühlen!
Geschäftsführer und Gründer Florian Holzmayer
Finde heraus, wie dein Fenster zum Lieblinsplatz wird.
Besonders lesenswert:
Wieso ein nachträglicher Balkonanbau so kompliziert ist
11.03.2025, 10:25
Hat dein Zuhause aber keinen Balkon so ist das noch lange kein endgültiges Schicksal, glücklicherweise gibt es Balkone, die sich nachträglich an der Hauswand anbringen lassen. Einen guten Überblick über die Welt nachträglicher Balkone bekommst du in diesem Artikel.
Platzwunder durch Spacehacking: 30qm Wohnung einrichten
13.12.2024, 13:31
Tipps bei 30qm Wohnung einrichten: Entdecke praktische Spacehacking-Tricks und clevere Einrichtungsideen, die 30qm zum Raumwunder machen!
Home Organizing mit IKEA: 7 IKEA Hacks für mehr Stauraum
13.12.2024, 12:33
Cleverer Stauraum leicht gemacht: Entdecke 7 geniale IKEA Hacks für mehr Ordnung und Platz in deinem Zuhause. Praktisch einfach umsetzbar!